Kann ich meine Reinigungsschläuche selbst verpressen?
Ja, das geht! Sie können Ihre Reinigungsschläuche selbst verpressen, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Den Schlauch können Sie entweder als Meterware erwerben oder bereits auf die gewünschte Länge zugeschnitten von uns erhalten.
Besonders bei drahtverstärkten Schläuchen ist das Verpressen einfacher und sicherer. Bei textilverstärkten Schläuchen raten wir hingegen davon ab, da das richtige Pressmaß für jede Verpressung berechnet werden muss und falsche Verpressungen zu Sicherheitsrisiken führen können.
Was brauche ich, um Schläuche zu verpressen?
Um Ihre Reinigungsschläuche fachgerecht zu verpressen, benötigen Sie folgende Werkzeuge und Kenntnisse:
Werkzeuge:
- Automatische Schlauchpresse

Automatische Schlauchpresse
oder
- Manuelle Schlauchpresse

Manuelle Schlauchpresse
- Passende Pressbacken für den jeweiligen Schlauchtyp (z. B. für 1/2“ Schläuche = 21er Pressbacken und für 3/8“ = 18er Pressbacken
- Pressfassungen und Pressnippel

Edelstahl und Stahl verzinkt
- Schneidewerkzeug zum Ablängen der Schläuche

Schneidegerät
- Schälgerät mit passenden Schäldornen (je nach Schlauchgröße)

Automatisches Schälgerät
- Prüfdorne für die Kontrolle der Verpressung

Prüfdorne in verschiedenen Größen
Kenntnisse:
- Vertrautheit mit den spezifischen Pressmaßen je nach Schlauchtyp
- Erfahrung beim Schälen von drahtverstärkten Schläuchen
- Erfahrung in der Handhabung von Schlauchpressen
- Sicherheitsvorschriften im Umgang mit Hochdrucksystemen
Wie verpresse ich Reinigungsschläuche?
Hier ist eine detaillierte Anleitung für das Verpressen von drahtverstärkten Reinigungsschläuchen:
- Vorbereitung: Nehmen Sie sich ihren vorgeschnittenen Schlauch oder schneiden Sie den Schlauch auf die gewünschte Länge
- Knickschutz: Falls erforderlich, schieben Sie einen Knickschutz auf die Schlauchenden.
- Schälen: Montieren Sie den passenden Schäldorn auf das Schälgerät und schälen Sie den Außenmantel an beiden Enden des Schlauchs.
- Armaturen aufsetzen: Stecken Sie die Pressarmatur (Pressfassung und Pressnippel) auf den Schlauch.
- Verpressen:
- Setzen Sie den Schlauch mit der Pressfassung in die Pressmaschine.
- Stellen Sie sicher, dass die richtigen Pressbacken eingesetzt sind.
- Stellen Sie das Pressmaß mindestens 2 mm über dem voraussichtlichen Endmaß ein und führen Sie die erste Verpressung durch.
- Prüfung:
- Überprüfen Sie die Einpressung mit dem passenden Prüfdorn.
- Reduzieren Sie das Pressmaß in 0,2 mm-Schritten, bis die größere Seite des Prüfdorns nicht mehr in die Verpressung passt.
- Die kleinere Seite des Prüfdorns muss weiterhin passen.
- Abschluss: Schieben Sie, falls nötig, den Knickschutz über die Pressfassung
Materialoptionen für die Pressarmaturen:
- Stahl verzinkt – preisgünstige Variante
- Edelstahl – für längere Einsatzzeiten, ohne dass sich Rost bildet
Gibt es Alternativen zum Verpressen?
Ja, Reparaturkupplungen sind eine praktische Alternative! Besonders bei textilverstärkten Schläuchen, bei denen das Verpressen schwieriger und risikoreich ist, empfehlen wir Reparaturkupplungen. Diese lassen sich einfacher montieren und bieten eine sichere Verbindung.
Dazu können Sie sich unser Video anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=hKB3lNKro9Q
Warum gibt es beim Verpressen von Textilschläuchen ein höheres Risiko?
Das Verpressen von textilverstärkten Schläuchen ist risikoreich, da das Pressmaß individuell für jede Verpressung berechnet werden muss. Ein falsches Maß kann zu Undichtigkeiten oder sogar zum Platzen des Schlauches führen. Deshalb raten wir bei Textilschläuchen zur Verwendung von Reparaturkupplungen als sichere Alternative.